Gira Eco.

Einfache und sichere Einbindung von Elektromobilität in das KNX Smart Building.

Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zugleich wächst der Bedarf, das Smart Home mit dem Energiemanagement zu verknüpfen. Der Gira Eco ermöglicht die einfache Integration von bis zu fünf Ladepunkten verschiedenster Hersteller in das KNX System und setzt damit neue Maßstäbe. Zahlreiche Hersteller sind bereits integriert, weitere folgen.

Durch dynamisches Lastmanagement wird der Hausanschluss vor Überlastung geschützt. Ein Ladepunkt kann bei Bedarf priorisiert werden, so dass das wichtigste Fahrzeug mit dem maximal zu Verfügung stehenden Strom geladen wird. Als Teil des KNX Smart Homes lässt sich der Ladevorgang über die Gira Smart Home App oder den Gira G1 steuern und kontrollieren.

  • Einfache und sichere Einbindung der Elektromobilität ins Smart Home
  • Dynamisches und statisches Lastmanagement schützt den Hausanschluss vor Überlast
  • Netzdienliche Steuerung durch Energieversorgungsunternehmen (EVU)
  • Unterstützung von bis zu fünf Ladepunkten
  • Herstellervielfalt und Mischbetrieb
  • Einfache Inbetriebnahme über die ETS
  • Anschluss über IP oder RS485 (Modbus)
  • KNX Secure fähig

Herstellervielfalt und Mischbetrieb

Eine Vielzahl von Wallboxen sind bereits mit dem Gira Eco kompatibel. Weitere werden stetig integriert. Durch den parallelen Betrieb von bis zu fünf Ladepunkten unterschiedlicher Hersteller eignet sich der Gira Eco besonders für Mehrparteienhäuser, Hotels, Restaurants oder Firmen. Für Wallboxen und Hersteller, die aktuell noch nicht im Gira Eco integriert sind, bietet Gira die Möglichkeit der Integration über den Gira X1 Server mittels Modbus-Logikbaustein an.

Mit dem Gira Eco können herstellerunabhängig bis zu fünf Ladesäulen in das Smart Home integriert werden.
1. Ladesäulen unterschiedlicher Herstelle
2. Gira Eco
3. Optional KNX Zähler (für dynamisches Lastmanagement notwendig)
4. Elektronischer Haushaltszähler (eHz)
5. Hausanschluss

Überblick kompatible Ladesäulen für den Gira Eco:

Statisches oder dynamisches Lastmanagement

Der Gira Eco übernimmt das Lastmanagement. Als Betriebsmodi stehen das statische und das dynamische Lastmanagement zur Auswahl – für jede Situation die passende Lösung, um die verfügbare Leistung effizient zu nutzen und eine optimale Ladung aller Elektrofahrzeuge sicherzustellen.

Dynamisches Lastmanagement für optimale und effiziente Nutzung der verfügbaren Leistung.

Statisches Lastmanagement

Statisches Lastmanagement ist eine einfachere, aber weniger flexible Methode des Lastmanagements. Dabei wird der maximale Leistungsbedarf aller Ladepunkte einmalig festgelegt, und die verfügbare Leistung wird je nach Bedarf auf die zu ladenden Elektrofahrzeuge verteilt. Die maximale Netzanschlussleistung wird dabei nicht überschritten. Sollte im gesamten Gebäude weniger Strom als üblich verbraucht werden, kann die dadurch freigewordene Leistung jedoch nicht flexibel zur Ladung der E-Fahrzeuge genutzt werden.

Dynamisches Lastmanagement

Beim dynamischen Lastmanagement wird die Auslastung am Anschlusspunkt (z.B. eHz) durchgehend überwacht. Mithilfe der Messdaten wird das Lastprofil des Gebäudes berücksichtigt, sodass die Ladestationen optimal gesteuert werden können und jede Ladestation die maximal verfügbare Leistung zum Laden der Elektrofahrzeuge nutzen kann. Bei geringerem Stromverbrauch des Gebäudes kann die überschüssige Leistung flexibel zur schnelleren Ladung der Elektrofahrzeuge oder zur Verteilung auf andere Ladestationen verwendet werden. Bei reduzierter Energieverfügbarkeit wird die Ladeleistung pro Fahrzeug entsprechend angepasst, um die maximale Anschlussleistung nicht zu überschreiten. Diese Art des Lastmanagements stellt sicher, dass immer die maximal verfügbare Leistung zum Laden der Elektrofahrzeuge genutzt wird und gleichzeitig der Hausanschluss vor Überlast geschützt ist.


Ökologisch, ökonomisch oder individuell laden

Die Kombination aus dem Gira Eco und dem Gira X1 Server ermöglicht die Umsetzung einer Vielzahl von Anwendungsfällen. So lässt sich zum Beispiel der Ladevorgang des Elektrofahrzeugs in Abhängigkeit von unterschiedlichen Eingangsbedingungen starten. Der Gira X1 Server schafft die Möglichkeit mittels Logiken diese Eingangsbedingungen zu konfigurieren. So kann z.B. der Ladevorgang erst dann gestartet werden, wenn die eigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mehr Strom produziert als das Gebäude benötigt. Unabhängig davon lässt sich der Ladevorgang jederzeit per Knopfdruck starten.

Eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten werden durch den von der Firma Splendid Minds betriebenen App Shop für den Gira X1 Server oder den Gira HomeServer zur Verfügung gestellt. So sind hier zum Beispiel für den Gira X1 Server Logikbausteine zur Einbindung von dynamischen Stromtarifen zu finden. Dadurch kann beispielsweise der Anwendungsfall umgesetzt werden, dass das Fahrzeug nur zu der Zeit geladen wird, wenn der Strompreis niedrig ist.

Energiedaten visualisieren, mit Mehrwert nutzen

Mit dem Gira X1 Logikbaustein XTENSION Nodes von Splendid Minds können Energiedaten aufgezeichnet, visualisiert und analysiert werden. Praktisch und effizient, um beispielsweise zu sehen, wann die Photovoltaikanlage ausreichend Strom produziert, um das Elektrofahrzeug günstig zu laden.

Für eine komfortable und effiziente Steuerung der Ladezeiten lassen sich u.a. Energiedaten wie die erzeugte Leistung der Photovoltaikanlage oder der Stromverbrauch mit dem Visu-Baustein der Firma Splendid Minds GmbH  visuell darstellen.
Der Baustein ermöglicht es, Graphen und Diagramme auf der Gira Smart Home App anzuzeigen.

 

Der Energieflussmonitor zeigt die Nutzung (Erzeugung / Bezug)  der Energie sowie den Verbrauch. Dadurch kann der Kunde seine Energieflüsse transparent und aktuell im Blick behalten. Optional kann der Energieverbrauch von zusätzlichen Verbrauchern angezeigt werden.

Zusätzlich kann ein Diagramm zum Beispiel die Erzeugte Photovoltaik Leistung anzeigen.

Mittels Diagrammen kann der Kunde auf einen Blick in seiner Smart Home App unterschiedliche Daten sehen. So lässt sich zum Bespiel schnell die erzeugte Leistung der Photovoltaikanlage über die Zeit abbilden.

Downloads

Gebrauchsanleitungen

Gira Eco

Gebrauchsanleitung.

Bestell-Nr 2045 00

PDF, 733,4 KB

Download

Technische Dokumentation

Gira Eco

Technische Dokumentation.

Bestell-Nr 2045 00

PDF, 2,0 MB

Download

Montageanleitungen

Gira Eco mit Ladepunkt Alfen Eve Double

Inbetriebnahmehinweise.

Bestell-Nr 2045 00

PDF, 307,8 KB

Download


Gira Eco mit Ladepunkt ABL eMH1

Inbetriebnahmehinweise.

Bestell-Nr 2045 00

PDF, 276,6 KB

Download


Gira Eco mit Ladepunkt Heidelberg Amperfied connect.home

Inbetriebnahmehinweise.

Bestell-Nr 2045 00

PDF, 292,0 KB

Download


Gira Eco mit Ladepunkt Alfen Eve Single

Inbetriebnahmehinweise.

Bestell-Nr 2045 00

PDF, 294,1 KB

Download


Gira Eco mit Ladepunkt Heidelberg Amperfied Energy Control

Inbetriebnahmehinweise.

Bestell-Nr 2045 00

PDF, 223,3 KB

Download

Download