Gira KiTa nimmt Gestalt an: Baubeginn im Januar

Februar 2014
Für die Kleinsten mit größtem Anspruch

Deutschland investiert in die Betreuung von Kleinkindern. Doch im europäischen Vergleich ist das Ergebnis unbefriedigend – zu mehr als einem Platz im Mittelfeld reicht es derzeit nicht. Vorreiter sind die skandinavischen Länder, Frankreich und die Niederlande: Sie wenden erhebliche Mittel auf, um Eltern mit Kindern den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern. Grundlegende Voraussetzung ist ein ausreichendes Angebot an Kindertagesstätten.

Dass sich Beruf und Familie miteinander verbinden lassen, ist Aufgabe des Staates – hier können aber auch Unternehmen einen Beitrag leisten. Im Sinne einer familiengerechten Unternehmenspolitik handelt Gira: Tatkräftig unterstützt von der Stadt Radevormwald wird der Lösungsanbieter rund um die moderne Gebäudetechnik eine Kindertagesstätte errichten – auf seinem Betriebsgelände an der Dahlienstraße. Darin betreut werden Kleinkinder bis zu ihrem 3. Lebensjahr, also bis zum Übergang in den Kindergarten. Damit stellt Gira ein Angebot zur Verfügung genau für die Zeitspanne, in der für die meisten Familien eine Betreuungslücke besteht.

Im Herbst 2014 – abhängig von den Witterungsverhältnissen – soll die Gira KiTa unterhalb des Vertriebszentrums eröffnet werden. Der Baukörper ist in den Hang eingelassen und öffnet sich nach Norden ins Tal. Eine durchgehende Glasfront lässt viel Licht ins Gebäude und hebt die Trennung zwischen Innen und Außen weitgehend auf. Zum Einsatz kommen, wenn immer möglich, natürliche, nachhaltige und regionale Baustoffe. Fest steht auch, dass die KiTa ein begrüntes Holzdach bekommt.

Das Raumkonzept der KiTa ist großzügig, vielseitig und wird etwa 20 Kleinkindern Platz bieten. Sie werden in zwei Gruppen betreut, um eine optimale pädagogische Arbeit zu gewährleisten. Dafür entstehen sowohl offene Flächen für beide Gruppen, als auch gruppenspezifische Räume sowie Rückzugsbereiche für die individuelle Betreuung.

Die Erarbeitung des Raum- und Nutzungsplans erfolgt durch das Büro FiggeArchitekten aus Wuppertal, durch den Träger der KiTa, „KiTa Concept“ aus Wuppertal, und durch ein Gira Projektteam. Betreut werden die Kleinkinder ausschließlich von ausgebildeten und staatlich anerkannten Erziehern.

In der pädagogischen Arbeit spielt das Alter der Kleinkinder die entscheidende Rolle, die motorische Bewegungserziehung bildet deshalb den Kern des Konzepts. Ein wichtiger Bestandteil wird überdies die sprachliche Frühförderung sein. “Gira legt außerdem Wert auf eine naturwissenschaftliche und technische Früherziehung. Miteinbezogen in das Erziehungskonzept werden auch die Außenbereiche. Geplant sind u.a. ein Sinnespfad, eine Matsch-Ecke, eine Nestschaukel und ein Kriechtunnel. Eine Mittagsverpflegung mit warmem Essen wird ebenfalls angeboten“, so Martina Kahl, Ansprechpartnerin für Beruf und Familie bei Gira und deshalb auch für das KiTa-Projekt zuständig.

Da die konfessionell und politisch unabhängige Gira KiTa der Unterstützung von Familie und Beruf dient, sollen passende Öffnungszeiten Eltern helfen, ihren Beruf stressfrei mit dem Familienalltag zu verbinden. So bleibt die KiTa beispielsweise auch in den Sommerferien geöffnet. „Und wenn ein Kind mal Sehnsucht hat, dann können Mama und Papa kurz in die KiTa kommen. Das sorgt auf beiden Seiten für Entspannung und garantiert bei Gira eine gelebte familiengerechte Unternehmenspolitik“, so Martina Kahl. Eine weitere Besonderheit ist, dass Mitarbeiter auch aus anderen Kommunen ihre Kinder arbeitgebernah in der Gira KiTa betreuen lassen können. Die Elternbeiträge für die Betreuung richten sich nach der gültigen einkommensabhängigen Beitragstabelle der Stadt Radevormwald.

Bildunterschrift:

Gira_KiTa_Entwurf So soll sie einmal aussehen: die Gira KiTa auf dem Betriebsgelände unterhalb des Gira Vertriebszentrums an der Dahlienstraße in einer Entwurfsskizze des zuständigen Architekturbüros.

Visualisierung: FiggeArchitekten GbR

Bautafel (Stand Januar 2014):
Bauherr: GAV Managment GmbH, 42477 Radevormwald
Planung und Bauleitung: FiggeArchitekten GbR, Hauptstraße 74, 42349 Wuppertal Tragwerksplanung/ Wärmeschutz: IBK Ingenieurbüro Katerkamp Nachf., Lohstraße 16, 58553 Halver
Bodengutachter: IGW Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Uellendahl 70, 42109 Wuppertal TGA Planung: Gertec GmbH, Martin-Kremmer-Straße 12, 45327 Essen
Brandschutz: IB Rodermann, Telegrafenstraße 16, 42477 Radevormwald Akustik/Schallschutz/Bauphysik: Müller-BBM, Am Bugapark 1, 45899 Gelsenkirchen Vermessung: Stichling Vermessung und Geodaten, Hügelstraße 15, 42277 Wuppertal
Tiefbau: Ufer-Poen Bau GbR, Raiffeisenstraße 6, 42477 Radevormwald
Rohbau: Bauunternehmen Blume GmbH, Quabecker Weg 7, 58256 Ennepetal Landschaftsarchitektur: Ingenieurbüro Stadt + Natur, Hünefeldstraße 82, 42285 Wuppertal
Kita-Trägerschaft: Kita Concept Trägerschaften gGmbH, Hofaue 37, 42103 Wuppertal

Bitte geben Sie bei einem Abdruck die Bildquelle mit "Bild: www.gira.de" an.

Download


Picture Gira children's day-care centre, 300 dpi, JPG

DOCX, 212 Kb

Download


Gira KiTa nimmt Gestalt an

JPG, 12.824 Kb

Download


Kontaktinformation

KommunikationsKonsortium
Carsten Tessmer
Am Tief 24
26409 Wittmund
+49 4462 209 6685
gira@kommunikationskonsortium.com

Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Dario Hudr
Referent Unternehmenskommunikation
Postfach 12 20
42461 Radevormwald
Tel +49 21 95-602 6897
dario.hudr@gira.de

Seitenanfang Download Kontaktinformation