Rückruf von Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz

Abbildung: Beispiel für die Abdeckung einer Gira Steckdose mit erhöhtem Berührungsschutz, erkennbar an dem eingeprägten Symbol

Unser Prüflabor hat festgestellt, dass Steckdosenabdeckungen mit erhöhtem Berührungsschutz, die im Zeitraum vom 09.12.2014 bis 26.01.2016 von Gira über verschiedene Elektrogroßhandelsunternehmen vertrieben wurden, Mängel aufweisen können. Aktuelle Prüfungen haben ergeben, dass die Vorrichtung in der Abdeckung der Steckdose, die den erhöhten Berührungsschutz ermöglicht – der sogenannte „Shutter“ – sich womöglich nicht immer wie vorgesehen selbständig schließt. Der Fehler kann bewirken, dass es bei unsachgemäßem Umgang mit der Steckdose – etwa wenn leitende Materialien eingeführt werden – wie bei jeder üblichen Steckdose ohne erhöhten Berührungsschutz zu einem Stromschlag mit erheblichen, unter Umständen sogar lebensgefährlichen Verletzungen kommen kann.

Bitte achten Sie besonders darauf, dass bis zum Austausch der Abdeckungen gefährdete Personen, insbesondere Kinder, in Ihrem Haushalt oder Ihrer Einrichtung keine leitenden Materialien in die Steckdosen einführen können.


Gira Icon für Informaterial

Sicherheit hat bei Gira höchste Priorität. Wir rufen daher vorsorglich die ggf. betroffenen Steckdosenabdeckungen mit erhöhtem Berührungsschutz zurück, die im Zeitraum vom 09.12.2014 bis 26.01.2016 vertrieben wurden.

Aufruf an Kunden:
Bitte kontaktieren Sie umgehend Ihren Elektroinstallateur oder Elektrofachhändler, sofern Sie in dem oben beschriebenen Zeitraum betroffene Produkte gekauft haben und/oder solche bei Ihnen verbaut worden sind. Der Elektroinstallateur wird Ihnen mitteilen, ob Ihre Abdeckungen betroffen sind. Er hilft Ihnen weiter und kann die vom Rückruf betroffenen Abdeckungen nach Prüfung kostenfrei gegen eine neue Abdeckung mit einem voll funktionsfähigen erhöhtem Berührungsschutz austauschen.

Versuchen Sie bitte keinesfalls, die Abdeckung der Steckdose selbst auszutauschen!


Wir stellen ausdrücklich klar: Nicht betroffen sind die Steckdosen selbst, sondern nur die „Shutter" in den Abdeckungen. Das bedeutet: Die Stromzufuhr bei den Steckdosen ist nicht beeinträchtigt. Die Steckdosen selbst sind voll funktionsfähig und gewährleisten bei sachgemäßer Benutzung den Standardberührungsschutz wie bei jeder gängigen Steckdose. Sie können demnach weiter genutzt werden. Nur der erhöhte Berührungsschutz ist möglicherweise nicht gegeben.


Welche Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz sind betroffen?

Bei den betroffenen Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz handelt es sich ausschließlich um Steckdosen, die im größtmöglichen Zeitraum vom 09.12.2014 bis 26.01.2016 über verschiedene Elektrogroßhandelsunternehmen vertrieben wurden. Welche Produkte im jeweiligen Zeitraum betroffen sein könnten, finden Sie zum Download in den folgenden Auflistungen.

Artikelliste downloaden (PDF)

Artikelliste downloaden (Excel)

Abbildungen downloaden


Elektroinstallateure in Ihrer Nähe finden

Eine fachgerechte Installation und kompetente Beratung sind unverzichtbar für die Elektroinstallation zu Hause. Bitte kontaktieren Sie deshalb umgehend Ihren Elektroinstallateur, sofern Sie in dem oben beschriebenen Zeitraum betroffene Produkte gekauft haben und/oder solche bei Ihnen verbaut worden sind. Der Elektroinstallateur wird Ihnen mitteilen, ob Ihre Abdeckungen betroffenen sind. Alternativ können Sie unter folgendem Link einen Elektroinstallateur in Ihrer Nähe finden.

Elektroinstallateur suchen


Verfahrenshinweise für den Elektrofachgroßhandel und das Elektrofachhandwerk

Hier stehen die Verfahrenshinweise für den Rückruf von Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz, die der Elektrofachgroßhandel und das Elektrofachhandwerk beachten muss, zum Download zur Verfügung.

Download Elektrofachgroßhandel

Download Elektrofachhandwerk


Pressemeldung und Sicherheitshinweis

Hier stehen Ihnen die Pressemitteilung sowie wichtige Sicherheitshinweise zum Download zur Verfügung.

Pressemitteilung downloaden

Sicherheitshinweis downloaden


Ersatzformular und Austauschprotokoll für den Elektrofachgroßhandel und das Elektrofachhandwerk

Hier stehen für den Elektrofachgroßhandel und das Elektrofachhandwerk das Ersatzformular, ein Austauschprotokoll für das Verfahren sowie das Endkundenhandout zum Download zur Verfügung.

Ersatzformular*

Austauschprotokoll

Endkundenhandout nach Prüfung

*Für den Download des Ersatzformulars benötigen Sie einen Adobe Reader für Ihren Browser. Diesen können Sie unter folgendem Link downloaden: https://get.adobe.com/de/reader/


Kontakt

Zur Beantwortung Ihrer Fragen, steht Ihnen Gira unter folgender Hotline (erreichbar von Montag bis Freitag, jeweils von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr) zur Verfügung:

Tel +49-2195-602-6868 (Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/Provider)

E-Mail: rueckruf@gira.de
E-Mail Elektrofachgroßhandel: fgh.rueckruf@gira.de
E-Mail Elektrofachbetriebe: em.rueckruf@gira.de


Wir bitten um Verständnis für diese vorsorgliche Rückrufmaßnahme!
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG


Häufig gestellte Fragen und deren Antworten

Wie erkenne ich eine Gira Steckdose mit erhöhtem Berührungsschutz?

Die Gira Steckdose mit erhöhtem Berührungsschutz erkennen Sie an dem im Steckdosen-Topf eingeprägten Symbol (siehe Abbildung oben).

Wie läuft das Rückgabeverfahren?

Bitte kontaktieren Sie umgehend Ihren Elektroinstallateur oder Elektrofachhändler, sofern Sie in dem oben beschriebenen Zeitraum betroffene Produkte gekauft haben und/oder solche bei Ihnen verbaut worden sind. Der Elektroinstallateur wird Ihnen mitteilen, ob Ihre Abdeckungen betroffenen sind. Er hilft Ihnen weiter und kann nach Funktionsprüfung die ggf. vom Rückruf betroffenen Abdeckungen kostenfrei gegen eine neue Abdeckung mit einem voll funktionsfähigen Berührungsschutz austauschen.

Ich habe Steckdosen von Gira. Wie finde ich heraus, ob meine Steckdosen vom Mangel betroffen sind?

Sie sind potenziell betroffen, wenn Sie Gira Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz in dem Zeitraum vom 09.12.2014 bis 26.01.2016 bei einem Elektroinstallateur gekauft haben und/oder bei Ihnen verbaut worden sind. Bitte wenden Sie sich dann umgehend an Ihren Elektroinstallateur. Er hilft Ihnen weiter und kann Ihnen auch nach Prüfung mitteilen, ob Ihre Steckdosenabdeckungen von dem Rückruf betroffen sind. Dies ist der beste, schnellste und sicherste Weg!

Besteht für mich bei der Benutzung der Steckdose Gefahr? Ist das Benutzen der Steckdosen jetzt nicht mehr sicher?

Die Steckdose selbst ist nicht betroffen, sondern nur die Vorrichtung in der Abdeckung (der sogenannte „Shutter“), die den erhöhten Berührungsschutz ermöglicht. Diese Vorrichtung schließt sich womöglich nicht immer wie vorgesehen von selbst. Das bedeutet: Nur bei unsachgemäßem Umgang mit der Steckdose – etwa wenn leitende Materialien eingeführt werden – kann es, wie bei jeder üblichen Steckdose ohne erhöhten Berührungsschutz, zu einem Stromschlag kommen. Die Steckdosen selbst sind voll funktionsfähig und gewährleisten bei sachgemäßer Benutzung den Standardberührungsschutz wie bei jeder gängigen Steckdose. Sie können demnach weiter genutzt werden. Nur der erhöhte Berührungsschutz ist möglicherweise nicht gegeben.

Ich habe Kinder im Haushalt. Wie schütze ich diese vor möglichen Gefahren?

Bitte achten Sie besonders darauf, dass insbesondere Kinder in Ihrem Haushalt oder Ihrer Einrichtung keine leitenden Materialien in die Steckdosen einführen können.

Muss ich Angst vor einem Stromschlag haben oder dass meine Leitungen im Haus Schaden nehmen?

Die Stromzufuhr bei den Steckdosen ist nicht beeinträchtigt. Die Steckdosen selbst sind voll funktionsfähig und gewährleisten bei sachgemäßer Benutzung den Standardberührungsschutz wie bei jeder gängigen Steckdose. Sie können demnach weiter genutzt werden. Nur der erhöhte Berührungsschutz ist möglicherweise nicht gegeben. Sie brauchen keine Angst zu haben, dass es zu Schäden an den Leitungen in Ihrem Haus kommt.

Kann ich die Steckdose auch selber austauschen? Wenn ja, wo schicke ich die Steckdose ein? Wo bekomme ich Ersatz her?

Versuchen Sie keinesfalls die Steckdose selbst auszutauschen! Wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur. Dieser wird die Überprüfung sowie den ggf. notwendigen  Austausch der Steckdosenabdeckung bei Ihnen vornehmen und Sie fachlich beraten. Sie finden unter folgendem Link mehrere Elektrofachbetriebe, die die Überprüfung den Austausch vornehmen können: www.partner.gira.de/bezugsquellen

 

Muss ich den Austausch selber organisieren/bezahlen? Wer beauftragt den Elektromeister? Was mache ich, wenn mein ursprünglicher Elektroinstallateur nicht mehr greifbar ist?

Sie brauchen sich nur an Ihren Elektroinstallateur zu wenden, der Ihnen die Steckdosen verbaut hat. Für Sie entstehen bei einer Überprüfung und einem ggf. notwendigen Austausch von Abdeckungen mit erhöhtem Berührungsschutz, die unter den Rückruf fallen, keine Kosten. Die Überprüfung und der ggf. notwendige Austausch muss durch einen Elektrofachbetrieb erfolgen. Soweit es sich um notwendige und nachgewiesene Kosten handelt, wird der Kostenausgleich selbstverständlich zwischen dem Elektrofachbetrieb und Gira stattfinden. Sollte Ihr Ansprechpartner nicht mehr greifbar sein, können Sie unter folgendem Link mehrere Elektrofachbetriebe finden, die die Überprüfung und den ggf. notwendigen Austausch vornehmen können: www.partner.gira.de/bezugsquellen

Muss die ganze Steckdose oder nur die Abdeckung ausgetauscht werden? Wie lange dauert so ein Austausch der Steckdosen?

Da es sich bei dem Fehlerbild um einen Defekt eines Bauteils der Abdeckung, handelt, ist es möglich durch einen Elektroinstallateur lediglich nach Überprüfung ggf. die Abdeckungen austauschen zu lassen. Bitte wenden Sie sich um die Überprüfung und den ggf. notwendigen Austausch durchführen zu lassen an Ihren Elektrofachbetrieb. Dieser wird mit Ihnen einen Termin vereinbaren.

Was ist genau die Problematik am Produkt? Ist die Ursache für den Defekt schon bekannt? Kann der Fehler erneut auftreten?

Gira hat festgestellt, dass bestimmte Steckdosenabdeckungen mit erhöhtem Berührungsschutz möglicherweise Mängel aufweisen können. Aktuelle Prüfungen haben ergeben, dass die Vorrichtung, die den erhöhten Berührungsschutz’ ermöglicht – der sogenannte "Shutter" – womöglich nicht immer wie vorgesehen selbständig schließt. Das bedeutet: Der erhöhte Berührungsschutz ist nicht gewährleistet, wenn etwa leitende Materialien in die Steckdose eingeführt werden. In diesem Fall kann es – wie bei jeder anderen Steckdose ohne erhöhten Berührungsschutz auch – zu einem Stromschlag führen. Um dieses mögliche Gefahrenpotential auszuschließen hat sich Gira vorsorglich für den Rückruf entschieden. Denn Sicherheit hat für Gira höchste Priorität.
Die Überprüfung und der ggf. nowendige Austausch der vom Rückruf betroffenen Steckdosenabdeckungen erfolgt gegen neue und einwandfreie Abdeckungen mit einem voll funktionsfähigen Berührungsschutz. Nachkontrollen sind deswegen nicht mehr erforderlich.