Automatisch mehr Sicherheit und Orientierung bei Dunkelheit: Der Gira Sensotec schaltet die Raumbeleuchtung gedimmt ein, sobald der Hochfrequenzsensor eine Bewegung in einem vordefinierten Fernerfassungsbereich erkennt. Im Naherfassungsbereich kann zudem das Raumlicht mit nur einer Bewegung – also berührungslos – auf 100% geschaltet werden. Durch sein flaches Design fügt der Gira Sensotec sich dezent in jede Umgebung ein. Der Gira Sensotec kann in Verbindung mit einem Koppelrelais auch als berührungsloser Türöffner in öffentlichen Toilettenanlagen oder in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen eingesetzt werden.
Hightech in schmalster Form: Der Gira Sensotec trägt kaum auf – beim Rahmenprogramm E2 sind es z.B. 2 mm über dem Rahmen – und wirkt mit seinem flachen Design auf der Wand elegant und unauffällig in die Architektur integriert. Rahmen und Aufsatz sind fast auf einer Ebene und leicht zu reinigen. Das Gerät kann in die Rahmen aus dem System 55 und in Flächenschalter (mit Adapterrahmen) integriert werden. Fünf Farbvarianten eröffnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Bewegungserkennung erfolgt nach dem Prinzip des Dopplereffektes: Der Hochfrequenzsensor (HF) sendet elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 5,8 GHz aus. Trifft das Signal auf einen unbeweglichen Körper – etwa auf ein Möbelstück –, wird es mit derselben Frequenz reflektiert. Bewegt sich dagegen ein Mensch im Raum auf den Sensor zu oder von ihm weg, erhöht bzw. verringert sich die Frequenz des reflektierten Signals. Diese Veränderung registriert der Gira Sensotec als Bewegung und schaltet daraufhin das gedimmte Raumlicht ein. Ein Bewegungsmelder mit PIR-Technologie und passivem Infrarotsensor hingegen erfasst die unsichtbare Wärmestrahlung von sich bewegenden Körpern. Vorteile der HF- gegenüber der PIR-Technologie sind z.B. die präzise Erfassung bei hohen Temperaturen und die Erfassung durch durchlässige Materialien hindurch. Die optimale Erfassung erfolgt beim Gira Sensotec, wenn sich Personen frontal auf das Gerät zu bewegen. PIR-Melder hingegen funktionieren am besten, wenn Personen sich quer zum Melder bewegen.
Bei erkannter Bewegung im Fernerfassungsbereich von bis zu ca. 6 m schaltet der Gira Sensotec das Raumlicht im Dunkeln automatisch gedimmt ein. Das erleichtert dem Nutzer die Orientierung und erhöht somit die Sicherheit.
Die volle Raumbeleuchtung wird eingeschaltet, wenn der Nutzer sich dem Gira Sensotec auf ca. 5 cm nähert, z.B. durch eine Handbewegung. Das ist besonders einfach und komfortabel – und macht es auch Menschen mit taktilen Einschränkungen leicht, das Licht einzuschalten.
Die Erkennung kann auch durch Materialien wie Glas, Stein, Gipskarton und Holz hindurch erfolgen.
Metallische Flächen und Wände aus Beton oder massivem Mauerwerk dämpfen bzw. reflektieren die Signale. Durch sie hindurch ist eine Erkennung nicht oder nur eingeschränkt möglich. Allerdings kann die reflektierende Wirkung genutzt werden, um die Reichweite zu erhöhen. In seltenen Fällen kann auch eine Verringerung der Reichweite möglich sein.
Im freien Feld deckt die Reichweite des Gira Sensotec eine Fläche von etwa 4 × 6 m ab. Die Empfindlichkeit des Sensors lässt sich mit der Fernbedienung einstellen. Eine Erfassung in Nachbarräumen kann aufgrund der guten Justierbarkeit vermieden werden.
Plötzliche Helligkeit im Dunkeln kann blenden und erschrecken. Um eine Blendwirkung zu vermeiden, lässt sich die gewünschte Beleuchtungsstärke für die Raumbeleuchtung im Automatikbetrieb einstellen. Der Gira Sensotec berücksichtigt damit die Adaptionsfähigkeit des Auges und folgt den Empfehlungen der Richtlinie VDI/VDE 6008 Blatt 3 für barrierefreie Lebensräume.
Der Gira Sensotec kann auch bei hohen Temperaturen und in Räumen mit Wärmeströmungen, z.B. in Treppenhäusern, Bewegung sicher erkennen. Ein herkömmlicher Infrarotsensor hingegen kann bei Temperaturen ab ca. 28 °C einen Menschen kaum von der Umgebung unterscheiden – und erfüllt seine Funktion dann nicht mehr zuverlässig.
Der Gira Sensotec eignet sich überall dort, wo dezentes Licht zur Orientierung gewünscht wird. Dank des flachen Designs und der Integration mehrerer Funktionen in einem Gerät hält sich die hierfür nötige Gebäudetechnik an der Wand vornehm zurück.
In Toilettenanlagen können sämtliche Kabinen mit nur wenigen Geräten abgedeckt werden – vorausgesetzt, die Türen sind aus nicht abschirmenden Materialien wie Glas, Stein, Gipskarton und Holz.
Wird der Gira Sensotec gegenüber der Eingangstür installiert, kann das Flurlicht geschaltet werden, sobald außen jemand auf die Tür zugeht. Das steigert dem Komfort und erweckt den Eindruck von Anwesenheit beim Besucher.
Wird der Gira Sensotec in Verbindung mit einem Koppelrelais als Türöffner genutzt, kann man Türen je nach Einstellung nur aus der Nähe als auch aus Nähe und Ferne berührungslos öffnen. Wenn die Fernerfassung auf die geringste Entfernungsstufe eingestellt ist, öffnet sich die Tür nur in der Naherfassung bei ca. 5 cm (etwa im Behandlungszimmer). Stellt man die Fernerfassung z.B. auf ca. 6 m und den Dimmwert auf 100% ein, kann die Tür sowohl im Fern- als auch im Naherfassungsbereich durch eine Bewegung geöffnet werden (etwa bei Durchgangstüren).
Der Gira Sensotec kann auch in Verbindung mit einem Gira REG Treppenlichtautomaten eingesetzt werden. Dadurch werden weitere Anwendungen und die Verbindung weiterer Leuchtmittel möglich. Durch die Reflexionen der Signale ist der Sensor auch in der Lage, Bewegungen zu erfassen, die nicht direkt im Sichtbereich erfolgen.
Der Gira Sensotec arbeitet mit einer HF-Sensortechnologie, die auf der Reflexion elektromagnetischer Wellen basiert. Die Erfassung ist abhängig von der Reflexionsfläche, der Geschwindigkeit und der Art des Objektes. Bei der Installation müssen deshalb die räumlichen Gegebenheiten, die dort vorhandenen Materialien und die typischen Bewegungsrichtungen im Raum beachtet werden.
Der Gira Sensotec wird wie ein normaler Schalter in einer Höhe von ca. 1,10 m montiert.
Die bestmögliche Erkennung ergibt sich, im Unterschied zur Erfassung mit PIR-Technologie, wenn sich der Körper direkt auf das Gerät zu bewegt. Kann der Installationsort nur so gewählt werden, dass Bewegungen üblicherweise quer zum Gerät verlaufen, empfiehlt sich die Installation eines Bewegungsmelders, der mit PIR-Technologie arbeitet, z.B. des Gira Automatikschalters mit Standard- oder Komfort-Aufsatz.
Die Erkennung kann auch durch durchlässige Materialien wie Glas, Stein, Gipskarton und Holz hindurch erfolgen. Durch reflektierende Flächen wie gemauerte Wände, Metalltüren oder Ähnliches kann sich die frontale und seitliche Reichweite deutlich erhöhen oder verringern.
Eine geringfügige rückwärtige Erfassung durch dünne Wände, z.B. aus Gipskarton, ist möglich. In sicherheitsrelevanten Bereichen muss dies ausgeschlossen werden.
Die Reichweite des Sensors sollte so eingestellt werden, dass keine unerwünschte Erfassung in benachbarten Räumen möglich ist.
Das UP-Gerät wird an die 230-V-Spannungsversorgung angeschlossen. An den elektronischen Ausgang kann ein Verbraucher angeschlossen werden, typischerweise eine Leuchte. Nachdem das Gerät angeschlossen wurde und die Spannungsversorgung eingeschaltet ist, benötigt das Gerät ca. 30 Sek. für die Initialisierung. Danach ist das Gerät betriebsbereit. Per Infrarot-Fernbedienung können folgende Parameter angepasst werden: Einschalthelligkeit im Fernerfassungsbereich (Orientierungslicht), Empfindlichkeit (Reichweite) der Fernerfassung, Gehtest (Erfassungsfeld)/Nachlaufzeit = 1 Sek., Schwellwerteinstellung max. Umgebungshelligkeit (oberhalb dieses Wertes wird nicht geschaltet), Einstellen der Nachlaufzeit, Master / Slave-Umschaltung – bei der Kombination mehrerer Sensotec wird die Helligkeit nur beim Master ausgewertet und das Verhalten beim Ausschalten. Blaue und rote LED-Signale unterstützen den Installateur bei der manuellen Programmierung. In Verbindung mit einem Treppenlichtautomaten oder Koppelrelais, das am Ausgang des Gira Sensotec angeschlossen werden kann, können Lasten, z.B. gewickelte oder elektronische Trafos, Kompaktleuchtstofflampen, Leuchtstofflampen oder ein elektrischer Türantrieb, angeschlossen werden. Der Ausgang des Gira Sensotec kann bei Dimmeinstellung 100% auch auf einen KNX Binäreingang gelegt werden.
AC 230/240 V~
50/60 Hz
0° C bis +50° C
ε
Glühlampe: 4 bis 300 W
HV-Halogenlampen: 4 bis 300 W
HV-LED-Lampen: typ. 4 bis 60 W
1,10 m
Nah: ca. 5 cm
Fern: ca. 6 × 4 m
10 bis 1000 lx
1 s bis 60 min
5,8 GHz
<1 mW
CR2025
unbegrenzt
Lastleitung: 300 m Nebenstellenleitung: 300 m
eindrähtig:
1,5 bis 2,5 mm²
feindrähtig mit Aderendhülse:
1,5 bis 2,5 mm²
max. 0,5 W
−10 %
II
Gira Designteam,
Radevormwald
Gira verwendet Cookies für Websites in der Domain gira.de. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr zu den von uns oder Dritten eingesetzten Cookies und Ihren Möglichkeiten diese auszustellen in unserer Datenschutzerklärung.