FAQ

Wie wird an der Funk-Unterzentrale die Ladespannung gemessen?

Antwort

Funktionsweise der Akkuladung:

Die Akkuladung wird spannungsabhängig ein- bzw. ausgeschaltet. Die Untergrenze liegt bei ca. 2 V, die Obergrenze bei 13,6 V, +/- 5 %. Die maximale Ladespannung beträgt bei der Funk-Unterzentrale ca. 15 V bis 18 V. Das Ausschalten erfolgt bei jeder Messung der Akku-Spannung, sofern die Spannung über dem o. g. Wert liegt. Der Abstand zwischen zwei Messungen der Akku-Spannung beträgt ca. 20 Sekunden.

Vorgehen:

Soll die Spannung ohne Akku gemessen werden, muss zunächst ein Akku für ca. 10 Sekunden angeschlossen werden. Trennt man den Akku von der Unterzentrale, steigt die Spannung an den Akku-Lade-Klemmen auf ca. 18 bzw. 15 V an. Diese Spannung bleibt bis zur nächsten Messung der Akkuladespannung bestehen. Danach wird die Spannung komplett abgeschaltet, da die Spannung unter 2 V sinkt (kein Akku angeschlossen).

Um festzustellen, ob die Akkuladung richtig arbeitet, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Schließen Sie den Akku an die Funk-Unterzentrale an.
  • Stecken Sie den Netzstecker der Funk-Unterzentrale ein. 
  • Schließen Sie die Klemmen des Messgeräts an den Akkuladeklemmen an.
  • Sie müssen nun alle 20 Sekunden einen Spannungseinbruch erkennen können. Wird der Akku direkt nach einem Spannungseinbruch von der Unterzentrale getrennt, muss sich eine Spannung von ca. 18 V bzw. 15 V ergeben. Wird jetzt nach ca. 20 Sekunden die Ladespannung abgeschaltet, ist die Ladespannung der Funk-Unterzentrale in Ordnung.

 

 

Produkt

Funk-Unterzentrale (Artikel-Nr. 0349 00)
Artikelnummer: 034900

Hat Ihnen die Antwort weitergeholfen?

Wenn wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten, dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.