FAQ

Wie wird mit dem Instabus Funktionsmodul das Kommunikationsobjekt eines EIB Gerätes nachgebildet?

Antwort

Das Kommunikationsobjekt eines EIB Gerätes wird über einen EASM-Block (Eingangsauswahlschalter mehrfach) nachgebildet.

Der EASM-Block schaltet den selektierten Eingang auf den Ausgang. Dadurch erhält Ausgang den Wert des Eingangs, dessen SEL-Bit (Selektionsbit) gesetzt ist.

Das Ausgangssignal SET (Bit) wird gesetzt, wenn (mindestens) eines der Selektionsbits aktiv ist. Sind mehrere Selektionsbits aktiv, wird der Wert des untersten selektierten Eingangs auf den Ausgang geschaltet. Die Anzahl der Eingänge ist variabel zwischen 1 und 8 (siehe Bild 1).

Für eine Nachbildung werden am Eingang die jeweiligen Gruppenadressen angelegt.

Der Ausgang sendet dann den Wert des entsprechenden Einganges auf den Bus.

Beispiel:

Zwei unterschiedliche 1Byte Telegramme (0/1 und 0/2) mit unterschiedlichen Werten (z.B. 50% und 100%) sollen eine Gruppenadresse am Ausgang (0/3) ansteuern.

Am Eingang 1 wird das erste externe Signal (0/1) angelegt. Der zugehörige SEL Eingang 1erhält das Kontrollsignal von Eingang 1 (c_0/1).

Das externe Signal (0/2) wird am Eingangssignal 2 angelegt. Am zugehörigen SEL Eingang 2 liegt das Kontrollsignal (c_0/2) an (siehe Bild 2).

Damit entspricht der Wert am Ausgang dann dem Wert des angesteuerten Eingangs.

Im Beispiel bedeutet dies:

Liegt Wert_1 (0/1 mit dem Wert 50%) an, so wird die Gruppenadresse am Ausgang (Ausg_Wert ) mit dem Wert des Eingangssignals 1 (50%) gesendet.

Wird danach Wert_2 gesendet, sendet der Ausgang den Wert des Eingangssignals 2 (0/2 mit Wert 100%) auf den Bus.

Der Ausgang wird mit einem externen Signal (0/3) beschaltet.

Produkt

Instabus Funktionsmodul (Art.-Nr. 0513 00)
Artikelnummer: 051300

Bild 01

Bild 02

Hat Ihnen die Antwort weitergeholfen?

Wenn wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten, dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.