FAQ

Wie wird ein Blockschloss mit der KNX/EIB Alarmzentrale kombiniert? Welche Objekte müssen genutzt werden?

Antwort

Ein Blockschloss wird anstelle eines herkömmlichen Riegelschlosses in die Haus- oder Wohnungstür eingesetzt. Die Bedienung erfolgt über einen normalen Schließzylinder. Durch das Blockschloss kann die Tür geöffnet oder geschlossen und gleichzeitig die Alarmanlage scharf- oder unscharf geschaltet werden. Dabei bewirkt im Regelfall das einmalige Umlegen des Schließriegels ein mechanisches Abschließen der Tür. Das zweite Umlegen des Schließriegels schaltet die Alarmzentrale scharf. Um die Anlage scharf zu schalten, ist die Information erforderlich, ob alle Melder geschlossen, die Anlage also in einem scharfschaltbereiten Zustand ist. Ist dies der Fall, wird im Blockschloss eine Spule bestromt, die das zweite Umlegen des Schließriegels ermöglicht. Hat die Alarmanlage noch keine Freigabe zum Scharfschalten erteilt, weil z. B. noch ein Fenster geöffnet ist, wird das zweite Umlegen des Schlüssels mechanisch blockiert. Die Information scharfschaltbereit kann dem Blockschloss über einen geeigneten Schaltaktor, (z. B. Artikel-Nr. 100400) mitgeteilt werden. Dieser wird am KNX/EIB angeschaltet und mit dem ETS-Objekt der Instabus Alarmzentrale Scharfschalt-Bereit des entsprechenden Scharfschalt-Bereiches verbunden. Der Scharfschalt-Kontakt des Blockschlosses wird über eine geeignete Tasterschnittstelle (z. B. Artikel-Nr. 100500) mit dem ETS-Objekt Scharfschalt-Eingang der Alarmzentrale verbunden. Entsprechend kann der Sicherungsbereich erst betreten werden, wenn über das Blockschloss unscharf geschaltet wurde.

Produkt

KNX/EIB Alarmzentrale
Artikelnummer: 114200

Hat Ihnen die Antwort weitergeholfen?

Wenn wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten, dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.