FAQ

Was sind Funktion und Anwendungsbereich der Klemme R-Sabo?

Antwort

Zwischen den Klemmen Sabo und GND der Klemmleiste X2 können die Sabotagekontakte der verdrahteten Alarmgeber (Sirene und Blitz) oder der verdrahteten Schalteinrichtungen (z. B. Schlüsselschalter) angeschlossen werden. Dabei kann optional durch die Integration eines Abschlusswiderstands in die Sabotagelinie (Ruhestromschleife) nicht nur eine Unterbrechung der Linie erkannt werden. Vielmehr ist auch die Erkennung eines Kurzschlusses oder anderer Manipulationen, die den Widerstandswert der Linie verändern, möglich. Der Widerstandswert der Sabotagelinie wird bei der Projektierung mit der ETS festgelegt. Folgende Widerstandswerte sind einstellbar: 0 Ohm, 12 kOhm, 47 kOhm. Wird ein Widerstandswert benötigt, der nicht direkt projektierbar ist, kann über die Klemme R-Sabo eine Anpassung erfolgen. Beispiel: Projektiert sind 12 kOhm. Das Gerät hat einen fest eingebauten Widerstand an der Sabotageklemme von 10 kOhm. In diesem Fall muss ein Ausgleichswiderstand von 2 kOhm zwischen Sabo und R-Sabo (potenzialfreier Kontakt) geschaltet werden, damit der Gesamtwiderstand der Sabotageschleife 12 kOhm beträgt (siehe Anhang).

Produkt

KNX/EIB Alarmzentrale
Artikelnummer: 114200

Bild 01

Hat Ihnen die Antwort weitergeholfen?

Wenn wir Ihnen nicht weiterhelfen konnten, dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.