 |
 |
 |
 |
 |
 |
Architekten
September 2017
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Sehr geehrte Newsletter Abonnenten,
eNet SMART HOME, die neue Ausbaustufe des klassischen
eNets ist jetzt lieferbar. Neben einem Update des eNet Servers gibt es auch
eine neue Version der iOS und Android App, die noch mehr
Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Ausserdem ist vom Gira G1 jetzt ein
Release mit vielen neuen Funktionen erschienen. Damit kann der G1 jetzt
beispielsweise auch als Client des Gira Home Servers verwendet werden. Ein
weiteres neues Feature des G1 ist das Temperaturfühlermodul. Außerdem
informieren wir Sie in diesem Newsletter unter anderem über den Gira Sensotec
LED, können Ihnen ein interessantes Interview zum Thema Produktdesign
empfehlen und weisen auf Veranstaltungen und ein Referenzgebäude hin. Wir
wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die Themen im September:
• eNet SMART HOME: Jetzt lieferbar!
• Gira G1 Release: Einsatz als Client und neues
Temperaturfühlermodul
• Intelligente Gebäudetechnik für
Ernährungsspezialisten: Neubau mit Systemen von Gira
• Smarte Technik und elegante Optik: Interview mit
Gira Produktdesigner Frank Gediger
• Der Gira Sensotec LED: Bewegungsmelder,
Orientierungsleuchte und Schalter
• KAP Veranstaltung: Wohnen und Arbeiten in
Brüssel
|
 |
 |
 |
 |
 |
eNet SMART HOME
Jetzt lieferbar!

Beim neuen eNet SMART HOME handelt sich um eine Ausbaustufe des klassischen
eNets. Das funkbasierte System ermöglicht es jedes Haus in ein Smart Home zu
verwandeln – egal ob im Neu- oder Bestandsbau. Über Funk werden die Geräte
im Haus miteinander vernetzt und zentral gesteuert via Smartphone - von
Zuhause oder unterwegs. Eine teure Verkabelung ist nicht nötig. Mit der
Ausbaustufe gibt es eine neue und intuitiv bedienbare iOS und Android App für
den eNet Server, welche maximale Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Die
verschlüsselte Kommunikation des neuen eNet SMART HOMEs bietet mehr
Sicherheit. Nutzer des bestehenden eNets können ihr Haus mit dem neuen
eNet Server auf die neue Version aktualisieren.
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Gira G1 Release
Einsatz als Client und neues Temperaturfühlermodul

Vom Gira G1 ist ein Release mit vielen neuen Funktionen erschienen. In Anlagen
mit einem Gira Home Server kann der Gira G1 jetzt auch als Client verwendet
werden. Mit dem Release stellt der G1 das Interface-Design des Gira
Home Servers dar. Dabei werden nahezu alle im Serienlieferumfang des Gira
Home Servers vorhandenen Funktionen unterstützt. Außerdem bietet der G1
jetzt noch mehr Flexibilität - es können nun insgesamt 150
Gebäudefunktionen, aufgeteilt auf bis zu 6 Funktionsordner verwaltet werden.
Dafür stehen nun mehr als 320 verschiedene Icons bereit. Ein weiteres neues
Feature ist das Temperaturfühlermodul. Es wird einfach unten an den G1
angebracht und es misst die aktuelle Raumtemperatur zuverlässig und exakt.
Die so ermittelte Raumtemperatur steht somit dem G1 direkt zur
Raumtemperaturregelung zur Verfügung, kann aber auch zusätzlich an andere
KNX Teilnehmer gesendet werden.
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Intelligente Gebäudetechnik für Ernährungsspezialisten
Neubau mit Systemen von Gira

In Europa gilt die Unternehmensgruppe Dr. Schär als Marktführer für
glutenfreie Lebensmittel. Hauptsitz der Dr. Schär Gruppe ist Burgstall in
Südtirol. Nach fast zwei Jahren Bauzeit wurde dort das neue Dr. Schär
Headquarters eröffnet. Verantwortlich für den Bau ist monovolume
architecture+design in Bozen. Grundidee des Entwurfs für das Bürogebäude
ist die Verbindung zwischen Bestandshaus und Neubau. Auf 5.000 Quadratmetern
und vier Stockwerken haben 300 Mitarbeiter jetzt einen modernen Arbeitsplatz.
Das Studio monovolume empfahl für das Gebäude ein KNX System mit einem Gira
HomeServer. Für Sicherheit sorgt das Gira Türkommunikations-System mit
Kamera. Beim Schalterprogramm fiel die Entscheidung auf Gira E22. Diese
Schalterlinie passt sich perfekt ein, sie wirkt elegant, hochwertig und von
der Form her sehr präzise.
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Smarte Technik und elegante Optik
Interview mit Gira Produktdesigner Frank Gediger

Geht es um das Thema Produktdesign, kommt vor allem der Gedanke an Ästhetik
auf. Neben der Ästhetik geht es aber auch um Funktionalität, um technische
Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Das Produkt muss auch für die jeweilige
Zielgruppe bezahlbar sein, wenn es zum Erfolg werden soll. Das Ziel ist, bei
jedem Produkt mit dem Design eine ideale Balance zwischen diesen Teilaspekten
zu erreichen, das erklärt Gira Produktdesigner Frank Gediger in einem
Gespräch mit der Redaktion des Magazins G-Pulse. Edles Design und smarte
Technik zeichnen die Produkte von Gira aus - wie Optik und Funktionalität die
Produktentwicklung prägen und welche Besonderheiten die neue Türstation aus
dem Gira System 106 aufweist, auch darauf geht Gediger in dem Interview ein.
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Der Gira Sensotec LED
Bewegungsmelder, Orientierungsleuchte und Schalter

Drei in einem: Der Gira Sensotec LED bringt erstmals die Funktionen eines
Bewegungsmelders, einer LED-Orientierungsleuchte und eines berührungslosen
Schalters in einem Gerät zusammen. Denn er nutzt für die Funktion des
automatisch eingeschalteten Orientierungslichts eine integrierte
LED-Orientierungsleuchte. Dabei arbeitet der Gira Sensotec LED mit einem
Hochfrequenzsensor. Bei erkannter Bewegung erhellt die integrierte
LED-Orientierungsleuchte die Umgebung dezent und schafft damit Orientierung im
Raum. Wird mehr Licht benötigt, kann der Nutzer die Raumbeleuchtung mit einer
Bewegung in circa 5 cm Nähe berührungslos einschalten. Die Kombination
dieser Funktionen in einer Unterputz-Dose spart Einbauraum und reduziert die
Einbau- sowie die Gerätekosten. Der Gira Sensotec LED eignet sich besonders
dort, wo zur Orientierung im Dunkeln eine dezente Beleuchtung ausreicht, z.B.
in Wohnungsfluren.
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
KAP Veranstaltung
Kölner Perspektiven zu Wohnen und Arbeiten in Brüssel

Wie wohnen und arbeiten wir heute und morgen in unseren Städten? Die Stadt
Köln lädt gemeinsam mit ihren Partnern international anerkannte Experten am
09. Oktober zum Gespräch nach Köln, um aktuelle Strategien und Projekte
anderer europäischer Großstädte kennenzulernen. Der dritte Teil der Reihe
»Kölner Perspektiven zu Wohnen und Arbeiten« widmet sich diesmal den
Überlegungen am Beispiel Brüssel. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie sich
die vielfältigen Ansprüche an Wohnen und Arbeiten in einer wachsenden Stadt
in Einklang bringen lassen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich dafür
bieten.
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
    
Folgen Sie Gira auf Facebook, Google+, Twitter oder YouTube:
Gira Social Media
Wenn Sie den Gira Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn unter diesem Link abbestellen:
Newsletter abbestellen
Unter nachfolgendem Link können Sie jederzeit Änderungen an Ihrem Abo-Profil vornehmen:
Abo-Profil ändern
Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, helfen wir Ihnen gern weiter:
abo.service@gira.de
Ihr Gira WWW-Team
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Dahlienstraße
42477 Radevormwald
Deutschland
Gira Architekten Service
Jenny Mattern
Tel +49 2195-602-291
E-Mail jenny.mattern@gira.de
Handelsregister AG Köln HRA 16352
Persönlich haftende Gesellschafterin: GAV Management GmbH
Handelsregister AG Köln HRB 50479
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Dirk Giersiepen
Alfred A. Bulitz
Dipl.-Ing. Christian Feltgen
Dipl.-Kfm. Thomas Musial
www.gira.de
info@gira.de
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|