Der Gira KNX Raumaktor steuert in einem Gerät elektrische Verbraucher aus maximal drei unterschiedlichen Gewerken, wie zum Beispiel Licht, Jalousien und Heizung. Entsprechende Konstellationen werden in Wohnraum, Büro oder Hotelzimmer eingesetzt. Die vier Relaisausgänge des Raumaktors lassen sich in der ETS paarweise auf Jalousiebetrieb oder alternativ auf Schaltbetrieb einstellen, auch ein Mischbetrieb ist möglich.
Durch die Flexibilität der Ausgänge kann somit die Elektroinstallation raumorientiert geplant und ausgeführt werden. Die praxisorientierte Software des Gira Raumaktors basiert auf den Funktionen der bekannten Gira Schalt- und Jalousieaktoren, so dass in der Kombination mit anderen Gira Aktoren eine einheitliche Programmierung gewährleistet ist.
Im Jalousiebetrieb steuert der Raumaktor mit seinen Relaiskontakten elektrisch betriebene Jalousien, Rollläden, Markisen, Lüftungsklappen oder ähnliche Behänge mit einer Netzspannung von 230 V AC. Die durch die ETS unabhängig für jeden Ausgangskanal einstellbaren Funktions-eigenschaften umfassen im Jalousiebetrieb z. B. separat parametrierbare Fahrzeiten, erweiterte Rückmeldefunktionen, Zuordnungen auf bis zu 5 verschiedene Sicherheitsfunktionen, eine umfangreiche Sonnenschutzfunktion und die Einbindung in Szenen oder Zwangsführungen.
Im Schaltbetrieb steuert der Raumaktor elektrische Verbraucher wie beispielsweise Beleuchtungsanlagen. Die Relaiskontakte sind bistabil, so dass der zuletzt eingestellte Schaltzustand auch bei Ausfall der Versorgungsspannung unverändert bleibt. Die Funktionseigenschaften umfassen je Ausgang beispielsweise umfangreiche Zeitfunktionen, logische Verknüpfungen, Szenen, Sperrfunktionen oder alternativ Zwangsführungen, erweiterte Rückmeldungen, eine zyklische Überwachung der eintreffenden Schalttelegramme sowie einen Betriebsstundenzähler.
Zusätzlich können zwei weitere elektronische Schaltausgänge belegt werden. Sie dienen zur geräuschlosen Ansteuerung von elektro-thermischen Stellantrieben für Heiz- oder Kühlanlagen. Hierfür gilt jeweils der folgende Funktionsumfang: Stetige Stellgrößentelegramme werden in ein pulsweitenmoduliertes Ausgangssignal (PWM) umgesetzt. Dadurch können die Stellantriebe stetig angesteuert werden. Alternativ möglich ist die Umsetzung von schaltenden Stellgrößen. Zusätzliche Features sind eine Statusmeldung für die Ventilstellung und die zyklische Überwachung der Stellgrößentelegramme.
potentialfreie Schließer, bistabil
AC 230 V
16 A
3.000 W
16 A, max. 140 F
Halbleiter (Triac)
AC 230 V
5 mA bis 50 mA
max. 4
REG-Gerät mit 4 TE
Gira verwendet Cookies für Websites in der Domain gira.de. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr zu den von uns oder Dritten eingesetzten Cookies und Ihren Möglichkeiten diese auszustellen in unserer Datenschutzerklärung.