Der Gira Funk-Rauchmelder ist Bestandteil des Gira Funk-Alarmsystem/VdS. Er steht per Funk mit der Gira Funk-Alarmzentrale/VdS in ständigem Kontakt und schlägt Alarm, bevor die Rauchkonzentration für den Menschen gefährlich wird, über einen integrierten Summer auch lokal. Der Rauchmelder erkennt Feuer frühzeitig an dessen Rauchentwicklung. Dabei arbeitet er nach dem fotoelektrischen Streulichtprinzip. Die Funktion der Rauchauswertung wird ständig überprüft.
Eventuelle Fehler werden durch ein Störungssignal (Signalton und Leuchtdiode) angezeigt. Neben der Meldung an die Funk-Alarmzentrale/VdS erfolgt zusätzlich eine örtliche akustische Alarmierung über einen integrierten Summer. Dank Unikatcode aus mehreren Millionen Möglichkeiten besteht immer eine sichere Funkverbindung zur Zentrale. Die Stromversorgung erfolgt über eine spannungsstabile 9-V-Lithium-Batterie, die ständig überwacht wird.
Der Gira Funk-Rauchmelder erkennt Feuer frühzeitig an dessen Rauchentwicklung. Er arbeitet nach dem fotoelektrischen Streulichtprinzip: Lichtsender und -empfänger sind in der Messkammer so angeordnet, dass das ausgestrahlte Lichtsignal des Senders nicht direkt auf den Empfänger (Fotozelle) treffen kann. Tritt Rauch in die Rauchkammer ein, wird das Lichtsignal von den im Rauch enthaltenen Schwebeteilchen gestreut. Die gestreuten Lichtstrahlen treffen auf die Fotozelle und werden dort in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches die Alarmierung auslöst.
Neben der Meldung an die Funk-Alarmzentrale/VdS erfolgt zusätzlich eine örtliche akustische Alarmierung über einen integrierten Summer.
Rauchmelder sollten vorzugsweise vor bzw. in Schlafräumen installiert werden, damit die Bewohner nachts bei einem Rauchalarm geweckt werden. Ein Rauchmelder überwacht einen Raum mit maximal 50 m2 Grundfläche. In der Küche sollte der Rauchmelder möglichst weit entfernt von der Kochzone installiert werden, um Fehlalarme durch Wasserdampf zu vermeiden.
Rauchwarnmelder sind Lebensretter – und müssen deshalb im Falle eines Falles ihre Funktion zuverlässig erfüllen. Dafür ist sicherzustellen, dass sie korrekt installiert sind. Für die fachmännische Installation von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676 ist ein Nachweis der Fachkompetenz der Dienstleistungserbringer vorgesehen, die die Planung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern durchführen.
400 Brandtote, 4.000 Brandverletzte mit Langzeitschäden und über eine Millarde Euro Brandschäden im Privatbereich jährlich - in den meisten Fällen hätte ein Rauchmelder Leben retten können, denn weit merh als dei Hälfte aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht. Heute gibt es bundesweit eine Regelung für die Rauchmelderpflicht. Mit Brandenburg, Berlin und Sachsen führten auch die verbliebenen Bundesländer ohne bisherige Regelung die Rauchmelderpflicht ein. In Österreich haben mittlerweile acht Bundesländer eine Rauchmelderpflicht. Das bedeutet: Zumindest Neu- und Umbauten sind mit geeigneten Rauchwarnmeldern auszustatten – in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren, die als Rettungsweg nach außen dienen. Für bestehende Wohnungen gelten teilweise Übergangsregelungen, dann müssen auch sie entsprechend ausgestattet werden.
Eine optimale Detektionscharakteristik besitzt der Rauchmelder, wenn er in der Raummitte unter der Decke montiert wird. Ist dies nicht möglich, sollte ein Mindestabstand von 50 cm zur Wand eingehalten werden. Durch Selbstlernung in die Zentrale ist eine sehr einfache Inbetriebnahme möglich. Für die Funktionskontrolle während Installation und Wartungsarbeiten besitzt der Gira Funk-Rauchmelder eine Testtaste. An welchen Stellen Rauchwarnmelder positioniert werden sollten, um einen Mindestschutz zu gewährleisten, unterscheidet sich je nach Bauweise von Haus oder Wohnung. In eingeschossigen Wohnungen gehört zumindest der im Brandfall häufig genutzte Flur zur Mindestausstattung. In Gebäuden mit mehreren Stockwerken kommen die Hausflure einer jeden Etage hinzu. Für einen optimalen Schutz ist allerdings eine Ausstattung aller Räume empfehlenswert.
9-V-Lithium-Batterie
95 dB (A)
434 MHz
ca. 300 m (Freifeld)
ca. 50 qm (4 m Radius)
Ø 125 x H 48 mm
-10 °C bis +50 °C
ca. 210 g (ohne Batterie)
IP 32
DIN EN 14604
Gira verwendet Cookies für Websites in der Domain gira.de. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr zu den von uns oder Dritten eingesetzten Cookies und Ihren Möglichkeiten diese auszustellen in unserer Datenschutzerklärung.