HSL2.0 - Einleitung
Inhalt
1.

1.Die Neuerungen / Möglichkeiten in Stichpunkten:

1.1.Voller Python-Sprachumfang in den HS-Logikbausteinen

Das HSL 2.0 Framework SDK erweitert die Funktionalität des HS/FS ab Firmware-Version 4.5 um die Möglichkeit, den vollen Python-Sprachumfang in den HS-Logikbausteinen nutzen zu können.
Dabei ist zu beachten:
  • Für Experte/FW Version 4.5 wird nur Python Version 2.6.x unterstützt!
  • Für Experte/FW Version ab 4.6 wird nur Python Version 2.7.x unterstützt!

1.2.Umfang des HSL 2.0 Frameworks:

  • Nutzung der im HS/FS enthaltenen Python-Standardbibliotheken
  • Der Baustein 2.0 verhält sich wie die bisherigen Bausteine im GLE und in der HS-Firmware
  • Der Baustein 2.0 kann verschlüsselt werden
  • Die Kommunikation zwischen HS-Firmware und dem Logikbaustein 2.0 erfolgt über eine definierte Schnittstelle (API)
  • Diese Schnittstelle bietet den Zugriff auf ausgewählte HS/FS-Funktionen

1.3.Vorteile

  • Die Lesbarkeit des Baustein-Codes wird damit verbessert
  • Komplexe Bausteine sind einfacher umzusetzen
  • Verwendung von IP-Verbindungen (TCP/UDP) direkt aus dem Baustein heraus
  • Anbindung von Fremdsystemen deutlich vereinfacht
  • Python-Code wird base64-kodiert in den Baustein injiziert. Die Injektion erfolgt durch den HSL 2.0-Generator (Lieferumfang).

    Code Injektion
  • Kleinere Datenmengen können im Remanentspeicher des HS/FS abgelegt werden.

1.4.Arbeitsweise des Generators

Generator